Probleme mit dem Synchronisationsserver -
-
@Catweazle said in Probleme mit dem Synchronisationsserver -:
Seit Mozilla einen Vertrag mit Google und letztens auch mit einem anderen Werbeunternehmen gemacht hat [...]
Da bin ich auch sehr skeptisch, was uns erwartet. Die sog. Privacy Preserving Attribution einfach einzuschalten, ohne Nutzer*innen darüber zu informieren, hat jedenfalls kein gutes Licht auf Mozilla geworfen.
@Catweazle said in Probleme mit dem Synchronisationsserver -:
auch wenn sie immer noch privater sind als die meisten Anderen.
Noch ja, und da bin ich derselben Meinung. Bleibt halt abzuwarten, wie lange es so bleibt.
-
So langsam verliere auch ich die Fassung bei Sync, wenn ich so den status lese. Ob Sync dann last-optimiert und stabiler läuft, steht in den Sternen.
-
@Catweazle said in Probleme mit dem Synchronisationsserver -:
Sync ist also eigentlich keine wirklich essenzielle Funktion für viele Benutzer und viele Browser haben sie noch nicht mal, oder nur rudimentär, weil man die lokalen Daten auch per Hand kopieren und woanders abspeichern kann.
Jeder hat da seine eigenen Usecases, für mich ist Sync essenziell, weil ich auf Macbook, iPhone und iPad immer den gleichen Stand meiner Bookmarks und Notizen haben möchte und das auch ekzessiv nutze, da ist momentan der Workflow einfach eingeschränkt und ich davon nicht unbedingt begeistert. Klar weiß ich, dass Technik und Murphy anstrengend sein können und kann mir aktuell mit Workarounds behelfen, ändert aber nichts daran, dass ein funktioneller Sync für mich elementar ist.
-
@gn2, kann ich voll verstehen das für viel Sync essentiell ist, aber eben, es kann sogar zu Finagle's Gesetz kommen, wo das Toastbrot immer mit der Marmeladenseite unten, auf den Perserteppich fällt.
-
@gn2 Da nicht alle Einstellungen synchronisiert werden, ist Sync nicht wirklich geeignet, um auf allen Geräten gleiche Konfiguration zu erhalten.
Da ich viele Linuxe und Mobilgeräte zum Vivaldi-Testen nutze, sind für mich nur Logindaten und Lesezeichen wichtig.
Mein Büro-PC nutzt zwar Vivaldi Sync, aber Logins habe ich immer auch extern in einem Passwortmanager KeepassXC. -
Leute: Ein Passwort, das könnte man verknusen, oder? Dann wird eben das Einwahl-Pw für Vivaldi im Anschluß geändert, da sehe ich nicht so das große Problem. Oder hat hier jemand alle seine Passwörter auf dem Vivaldi-Server hochgeladen
Sind Dinge, die passieren nun mal, da sollte man abwarten und anschließend handeln; derzeit ist überall (auf sehr vielen Servern) der Wurm drin und die Hackers, gleich aus welcher Ecke die kommen mögen, stellen die IT auf eine Probe. Man muss halt besser sein, oder werden als dieses Klientel. -
@DoctorG said in Probleme mit dem Synchronisationsserver -:
Da nicht alle Einstellungen synchronisiert werden, ist Sync nicht wirklich geeignet, um auf allen Geräten gleiche Konfiguration zu erhalten.
Das stimmt, ich brauche aber auch nur Bookmarks und Notizen (Arbeitsbereiche wäre noch nice to have), Passworte hab ich auch im Passwortmanager.
-
@gn2, die meisten Passwörter und -sätze hab ich im Kopf (mnemotechnische Asoziationen), Hackersicher und hält die Neuronen fit.
-
@gn2 said in Probleme mit dem Synchronisationsserver -:
Das stimmt, ich brauche aber auch nur Bookmarks und Notizen (Arbeitsbereiche wäre noch nice to have), Passworte hab ich auch im Passwortmanager.
Wo also liegt das Problem, damit das gesamte Profil zu kopieren, somit ist eine Datensicherung gleich mit vorhanden. Mache ich seit Jahren und wer behauptet, dass das nicht funktioniert - Unsinn. Meine von Linux kopierten Profile nutze ich auf windows 10, 11 und auch auf openSuse. Nie Stress damit gehabt. Versuchen sollte man es halt mal
-
Ein Pendrive, braucht noch nichtmal einer sein mit vielen Gigas, kostet nur ein paar Euros und ist völlig ausreichend für die Vivaldidaten.
-
@Vectorglobe said in Probleme mit dem Synchronisationsserver -:
Wo also liegt das Problem, damit das gesamte Profil zu kopieren, somit ist eine Datensicherung gleich mit vorhanden. Mache ich seit Jahren und wer behauptet, dass das nicht funktioniert - Unsinn. Meine von Linux kopierten Profile nutze ich auf windows 10, 11 und auch auf openSuse. Nie Stress damit gehabt. Versuchen sollte man es halt mal
Und dann schauen wir uns noch mal gemeinsam an, mit welchen Geräten ich synchronisiere und stellen fest, dass da dieser Tipp hyperfluid ist. Nicht falsch verstehen, ich freue mich über jeden hilfreichen Hinweis hier und bin auch von Vivaldi als Browser und der Community hier mehr als überzeugt (sonst würde ich ihn nicht nutzen und zusätzlich noch regelmässig dafür spenden), aber Sync ist und bleibt für mich mit meinen Anforderungen unverzichtbar.
-
@gn2 said in Probleme mit dem Synchronisationsserver -:
Und dann schauen wir uns noch mal gemeinsam an, mit welchen Geräten ich synchronisiere und stellen fest, dass da dieser Tipp hyperfluid ist.
Verschiedene Geräte synchronisieren bzw. Profile kopieren kann oft der Horror mit Vivaldi sein.
Mich nervt es bei neu aufzusetzenden Geräten/PCs, das es zum Austausch keinen Export der Einstellungen gibt. Wenn Sync streikt, schauen so manche ins Nichts.
//EDIT: Kein Wunder, dass ich, wenn Sync mal läuft, nur Logins und Lesezeichen (diese machen dann oft auf Android mit Duplizierungen Ärger) synchronisiere. -
@DoctorG said in Probleme mit dem Synchronisationsserver -:
Mich nervt es bei neu aufzusetzenden Geräten/PCs, das es zum Austausch keinen Export der Einstellungen gibt.
Ein globaler Initialexport/Import für Arbeitsbereiche, Panels, allen Einstellungen etc. wäre natürlich absolut großartig.
-
@gn2 said in Probleme mit dem Synchronisationsserver -:
Und dann schauen wir uns noch mal gemeinsam an, mit welchen Geräten ich synchronisiere und stellen fest, dass da dieser Tipp hyperfluid ist.
=> hyperfluid
Da wundert mich auch niX mehr, wenns bei dir nicht funktioniert
(Nicht falsch verstehen, ich freue mich über jeden hilfreichen Hinweis)
@gn2 said in Probleme mit dem Synchronisationsserver -:
Ein globaler Initialexport/Import für Arbeitsbereiche, Panels, allen Einstellungen etc. ...
Dann solltest du eher auf gOOgle Chromebrowser umsteigen
der zumindest synchronisiert problemlos, hier zumindest und wenn ich Android mal ausschließe.
-
@DoctorG said in Probleme mit dem Synchronisationsserver -:
diese machen dann oft auf Android mit Duplizierungen Ärger
Das nun liegt nicht an Vivaldi (Sync), sondern eher wohl am f***** Android; da habe ich auch Probleme, allerdings nicht mit Vivaldi, sondern mit gOOgle Chromebrowser auf Android. Android ist und bleibt Mist, leider ohne eine vernünftige Alternative.
-
@Vectorglobe said in Probleme mit dem Synchronisationsserver -:
Das nun liegt nicht an Vivaldi (Sync), sondern eher wohl am f***** Android; da habe ich auch Probleme, allerdings nicht mit Vivaldi, sondern mit gOOgle Chromebrowser auf Android.
Ah, ok. Also ist Vivaldi Sync nicht das Ärgertierchen.
Ich hab kein Sync auf Google, deswegen ist mir das nicht aufgefallen.
-
@DoctorG said in Probleme mit dem Synchronisationsserver -:
Ah, ok. Also ist Vivaldi Sync nicht das Ärgertierchen.
Da ich selbst kein Vivaldi installiert habe, auf dem Mobiltelefon, kann ich das nicht beurteilen, weiß aber von einem Freund, dass er keine Probleme mit Vivaldi Sync hat, sondern Android eher Fehler und Duplikationen aufzeigt.
Und gOOgle Sync ist bei mir standardmäßig deaktiviert, ich schalte das nur ein, wenn ich Daten "schieben" muss, oder sich Pw oder gravierende Einstellungen ändern. -
@DoctorG Mittlerweile sind es bei mir alle Geräte, Android, Chrom OS , Windows ,Linux---> nichts funktioniert mit Sync.
Bi am überlegen eine Alternative zu suchen. Schade -
@bonscott_56 said in Probleme mit dem Synchronisationsserver -:
Mittlerweile sind es bei mir alle Geräte, Android, Chrom OS , Windows ,Linux---> nichts funktioniert mit Sync.
Da der Sync Server seit einigen Tagen nicht funktioniert (das erste Mal in all den Jahren) ist das nicht verwunderlich, dass Sync auf keinem Gerät funktioniert. Das ist für uns alle sehr ärgerlich, auch aber ziemlich wahrscheinlich temporär.
-
@Vectorglobe Hi, guter Ansatz. Danke für den Tipp! (Kein Sarkasmus und ehrlich gemeint!)