Einrichten von Google Kalender nicht möglich
-
@Gwen-Dragon Von der bestimmten Anzahl an Personen hab ich gehört, die war relativ gering so viel ich weiß. Da ich kein Tester bin war ich spät dran, hätte also für mich nicht funktionieren sollen. Was ich sagen kann ist dass das Erlauben von unsicheren Apps essentiell ist. Ohne die Einstellung vorzunehmen funktioniert es auch für mich nicht. Hab damals ungefähr drei oder vier Emails von Google bekommen um das auch zu bestätigen, aber dann hats funktioniert.
-
@Gwen-Dragon Das kann eigentlich nicht sein, da ich keine App mit IMAP/POP3 Zugriff mit meinem Google Konto verknüpft habe. Vivaldi wäre die erste "App" gewesen.
-
Ich kann die Erfahrungen von LevArris leider nur bestätigen. Ich habe mich durch mein Googlekonto gewühlt und tatsächliche eine Einstellung "Zugriff durch weniger sichere Apps" gefunden und aktiviert, doch das half leider auch nicht.
Also hänge ich mich mal hier dran und warte auf Lösungen ...
-
Ich habe eine (Interims-)Lösung gefunden:
Man richtet einen neuen Kalender in Vivaldi ein als Webkalender (unter Kalender E-Mail-konten) und benennt ihn z.B. Googlekalender. Dann öffnet man seinen Googlekalender auf dem PC (ich arbeite da lieber am PC, geht aber sicher auch über Handy) und öffnet oben rechts mit dem Zahnrad die Einstellungen. Links wählt man dann seinen Kalender aus und scrollt dann runter bis zu "Kalender integrieren". Dort gibt es als letzten Punkt "Privatadresse im iCal-Format" Diese URL kopiert man und gibt sie dann bei den Vivaldikalendereinstellungen unter "Adresse" ein. Dann darunter noch einen Kalender für Google anlegen und bei Synchronisierung ein Häkchen setzen - funktioniert
-
@Saenner Das Sync Häckchen in den Vivaldi Browser Kalender Einstellungen synct nur zu anderen Vivaldi Desktop Instanzen so viel ich weiß. Versuch einmal einen neuen Eintrag/Termin im Vivaldi Browser Kalender für Google zu erstellen und dann sieh nach, ob der Eintrag auf Android im Google Kalender, oder aber auch im Google Web Kalender Server aufscheint. Ich glaube nicht.
-
Das scheint irgendwie eine Einbahnstraße zu sein ... Ich hatte nur von Google zu Vivaldi getestet und das funktioniert - umgekehrt anscheinend leider nicht :-/. Wenn ich also bei Google einen Termin eintrage, erscheint der im Vivaldikalender. Wenn ich im Vivaldikalender einen Termin eintrage, erscheint dieser nicht im Googlekalender, der Termin im Vivaldikalender wird sogar nach kurzer Zeit wieder gelöscht (wohl, nachdem Google synchronisiert hat). Tja, schade, hätte so schön sein können ... Das Google das mit dem (direkten) Kalender noch auf die Reihe kriegt, werden wir wohl eher nicht mehr erleben ...
-
@Saenner Ich habs mir schon gedacht. Web Kalender syncen nicht wechselseitig, werden aber auf den neuesten Stand gebracht von der Quelle. Wie schon erwähnt kannst du versuchen auf den Google Kalender Server zu verzichten, persönliche Termine in den Vivaldi Webmail Server importieren und von da auf Browser und Android syncen. Für mich funktioniert auch die Google Variante direkt, aber das erfordert ein gesondertes und erzwungenes Einloggen bei jedem Start von Vivaldi und hat zur Folge, dass man auch bei jedem Google Service automatisch angemeldet ist (webstore, youtube, etc.); deshalb hab ich das aufgegeben.
-
Auf den Googlekalender zu verzichten ist zwar wünschenswert, aber leider schwierig, da meine Vorzugskalenderapp auf dem Googlekalender aufbaut. Und zwingend notwendig wäre schon eine Sync zwischen Handy- und PC-Kalender
-
Ich glaube zwar nicht, dass es Google schert, wenn ich da schreibe, aber es kostet ja auch nix ...
-
Eben - du kommst um Google einfach nicht rum außer vielleicht mit Apple, aber die mag ich auch nicht :face_with_stuck-out_tongue_winking_eye:
-
So, mal mit dem Google Support gechattet. Wie erwartet wusste die Dame erst mal nicht, was ich überhaupt will und hat mir irgendwelche vorgefertigten, unpassende Bausteine an den Kopf geworfen. Als ich ihr sagte, dass das alles gar nicht zu meinem Problem passt, meinte sie, sie wäre dafür nicht zuständig, ich sollte mich an den Vivaldisupport wenden. Ich entgegnete dann, dass selbiger sich schon seit Monaten vergeblich um eine Zulassung bemüht. Als ich dann nachfragte, wer denn bei google dafür zuständig wäre, verwies sie mich erstmal auf die Hilfeseite. Nach meinem Hinweis, dass ich die schon stundenlang durchpflügt habe, kam dann immerhin noch der Hinweis, dass man beim Googlekalender auch per URL einen externen Kalender einpflege kann. Das habe ich mir mal angeschaut, stehe jetzt aber vor dem nächsten Problem. Muss ich jetzt einen Kalender bei Vivaldi.net erstellen und bei Google dann dessen URL angeben?
-
@Saenner Nein, das wäre auch ein externer Kalender der nicht beidseitig synct. Theoretisch wäre folgendes Setup möglich: Ein Google Webkalender in Vivaldi, der Termine anzeigt wenn man sie im Google Kalender eingibt und ein Vivaldi Webkalender in Google, der Termine anzeigt wenn man sie in Vivaldi eingibt. Eine holprige Lösung und nicht das worauf du hinauswolltest.
Um das genauer darzulegen: Worauf wir prinzipiell abzielen ist einen einzigen Kalender Server zu verwenden, der unsere verschiedenen Geräte und Kalender Programme bedient. Was die Dame vorschlägt ist einen eigenen Server für jedes Programm zu verwenden und kreuz und quer alles zu verlinken. Damit gibt es keinen zentralen Punkt mehr wo alle Termine zusammenlaufen.
-
@Gwen-Dragon Nein, der Support hat einfach das Problem nicht verstanden. Was die meisten Vivaldi Nutzer derzeit wollen ist ja alleinig den Google Server zu benutzen und damit sind alle Daten ohnehin bei Google. Der Vorschlag tut das Gegenteil, nämlich Nutzer zwingen andere Server zu benutzen.
Das ganze Google Bashing macht doch keinen Sinn. Entweder nutzt man Googles Dienste, oder aber nicht. Eine Abhängigkeit besteht nur insofern als das es komplizierter ist und es Wissen braucht alternative Lösungen zu verwenden und einzurichten.
-
@luetage: Ok, das hatte ich fast befürchtet. Also bleibt mir nur abzuwarten, ob Google vielleicht doch noch irgendwann in die Gänge kommt.
@Gwen-Dragon: Wie luetage schon sagt, das Problem ist einfach, dass man als Ottonormaluser nicht um Google rumkommt. Wenn mir einer einen unabhängigen, gut funktionierenden Kalender für Android nennen kann, der es schafft mit Vivaldi zu synchronisieren, bin ich sofort vom Googlekalender weg.
-
@Saenner Jeder Kalender mit CalDav Funktion kann mit dem Vivaldi Server synchronisieren, das schließt auch die Android Google Kalender App mit ein.
-
@luetage: Nur dass die Synchronisation mit Google ja anscheinend nicht bei jedem funktioniert (siehe LevArris und ich) :-(. Und viele Kalender im Google Play Store ( nicht dass ich alle 375 Kalenderapps durchgetestet hätte *g) sind auch nicht eigenständig, sondern bauen nur auf dem Google Kalender auf, womit mein Problem bestehen bleibt.
-
@Saenner Du hast noch immer nicht das Prinzip verstanden. Was nicht funktioniert ist den Google Kalender Server zu verwenden um eine beliebige Android Kalender App und den Vivaldi Browser Kalender zu syncen. Was funktioniert ist den Vivaldi Kalender Server zu verwenden um eine beliebige Android Kalender App (zum Beispiel Google Kalender App) und den Vivaldi Browser Kalender zu syncen. Wie das funktioniert hab ich auf der ersten Seite gelinkt ⇒ https://forum.vivaldi.net/topic/53617/sync-your-vivaldi-web-calendar-with-vivaldi-browser-and-android.
Der wichtige Unterschied ist das wir hier den Vivaldi Webmail Kalender Server verwenden und komplett unabhängig vom Google Kalender Server sind. Der Vivaldi Kalender Server darf nicht mit Vivaldi Browser verwechselt werden, das sind zwei unterschiedliche Dinge. So wie bei Mail ist der Browser nur der Klient, der Server übernimmt das Syncing. Ganz so wie auch der Google Kalender auf Android nur ein Klient ist.
-
@luetage: ah, ok, das war mir tatsächlich entgangen. Dann werd ich mir die Vorgehensweise bei dem Link mal anschauen und testen - aber dieses Jahr nicht mehr :smiling_face_with_open_mouth_smiling_eyes:
Vielen Dank für den Hinweis und einen guten Rutsch!
-
So, habe jetzt endlich mal wieder Zeit gefunden, mich damit auseinanderzusetzen. Unter Beachtung aller Links hat die Einrichtung der Kalendersync jetzt geklappt und funktioniert reibungslos.
Vielen Dank für die Hilfestellung!
-
@Saenner
Dann bist du Google da jetzt ja los.Vielleicht nutzt du ja nun auch im Handy einen Open Source Calender, vielleicht von 'F-Droid', wenn es ein Android ist.