Vivaldi Browser Übersetzungen - Fehler Korrekturen, Vorschläge
-
@Alexs
Upps, da habe ich den falschen Thread erwischt.
Bitte um Löschung. Danke
Werde einen neuen Thread erzeugen, wenn der passende nicht vorhanden ist.
Danke -
Hallöle,
mir sind noch ein paar Dinge in der Übersetzung aufgefallen:
(ich nutze die Beta3 unter Linux, version: 1.0.403.24 (Beta 3) beta (64-Bit))1. Panel statt Paneel?
Ich habe gerade nochmal im Duden geschaut und ja, die Schreibweise "Paneel" gibt es. Allerdings würde ich trotzdem für "Web Panel" eben auch im deutschen "Web Panel" empfehlen, da diese Schreibweise wesentlich geläufiger und damit weniger verwirrend ist. In allen mir bekannten Programmen wird "Panel" benutzt, nur Vivaldi gebraucht "Paneel" (Opera kenn ich nicht so gut, keine Ahnung, wie es dort gehandhabt wird, aber Adobe, Apple etc. nutzen afaik alle "Panel"). Gibt es einen bestimmten Grund, warum man hier gegen den Strom schwimmt und nicht die bekannte Schreibweise nutzt?2. Open link in background-tab
Im Kontextmenü von Links ist die Funktion "Open link in background-tab" unübersetzt.
Sollte mit "Link in Hintergrund-Tab öffnen" übersetzt werden
[attachment=2954]VivaldiKontextmenüfürLinks.png[/attachment]3. Tastaturkürzel in den Einstellungen und der Übersicht
Im Menü sind die Tastaturkürzel nun (für mich als Deutschen richtigerweise) deutsch (Strg statt Ctrl), in den Tastatur-Einstellungen und der Tastaturbefehl-Übersicht sind sie weiterhin englisch. Für mich ist es einfach nur unschön und inkonsequent, es könnte für unerfahrene Nutzer aber auch verwirrend sein - erst recht, da ich durchaus Nutzer kenne, die keine Ahnung hätten, wo die Ctrl-Taste ist, da diese auf der Tastatur nunmal Strg heißt:whistle:
[attachment=2955]Tastaturkürzel.png[/attachment]4. Einstellungen
[ul]- in Einstellungen->Tabs->Tab-Funktionen gibt es einen Haken für "Tabs durch scrollen umschalten". Hier scheint scrollen ein substantiviertes Verb zu sein - müsste es also nicht groß geschrieben werden?
- In Einstellungen->Adressleiste->Optionen der Adressleiste beim Haken "Rücklauf und nächste Seite aktivieren" -> Die Funktion dieser Einstellung ist meiner Meinung nach völlig unklar, da "Rücklauf" alles und nichts heißen kann. Besser wäre wahrscheinlich (?) "Letzte und nächste Seite aktivieren" oder ähnliches
[/ul]
5. Die Typografie der Anführungszeichen
In allen Einstellungen werden typografisch falsche Anführungszeichen verwendet, z.B. in Einstellungen->Schnellwahlseite->Schnellwahl bei "+"-Schaltfläche anzeigen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Anführungszeichen#Deutschland_und_.C3.96sterreichbis bald,
Micha
Attachments:
,
-
"Paneel" (Opera kenn ich nicht so gut, keine Ahnung, wie es dort gehandhabt wird, aber Adobe, Apple etc. nutzen afaik alle "Panel"). Gibt es einen bestimmten Grund, warum man hier gegen den Strom schwimmt und nicht die bekannte Schreibweise nutzt?
Opera bis 12 verwendet es mit 2 e und es entspricht auch eher der Holztafel als der Diskussionsgruppe.
Abgesehen davon heißt es im immer noch weltweit meist-installierten Browser "Symbolleiste" bzw "Explorer-Leiste". :silly:2. Open link in background-tab
Bekannt und wir Übersetzer sind unschuldig, ist ein noch nicht eindeutschbarer Chromium String - ich hoffe der schafft es noch in die Final.
3. Tastaturkürzel in den Einstellungen und der Übersicht
Stell Dir ein lautes Seufzen wg. s.o. vor. Leider können wir daran auch nichts ändern, die werden automatisch aus der Befehlsliste generiert …
in Einstellungen->Tabs->Tab-Funktionen gibt es einen Haken für "Tabs durch scrollen umschalten". Hier scheint scrollen ein substantiviertes Verb zu sein - müsste es also nicht groß geschrieben werden?
Woops.
@unicorn:In Einstellungen->Adressleiste->Optionen der Adressleiste beim Haken "Rücklauf und nächste Seite aktivieren" -> Die Funktion dieser Einstellung ist meiner Meinung nach völlig unklar, da "Rücklauf" alles und nichts heißen kann. Besser wäre wahrscheinlich (?) "Letzte und nächste Seite aktivieren" oder ähnliches
Ich bin eindeutig zu alt, ich kenne nämlich noch die Rücklauf (Rewind) und Schnellvorlauf (Fast forward) Tasten bei den Tonbandmaschinen und Kassettenrekordern
Und nein, es ist nicht nur einfach ein "gehe zur vorherigen Seite" usw., es ist etwas komplizierter.
Ja, der Begriff ist daneben, ich mag ihn auch nicht, aber er beschreibt leider von den Begriffen, die ich kenne, die Funktion am besten (eigentlich müsste man dazu einen Roman schreiben). Bin für Vorschläge offen.5. Die Typografie der Anführungszeichen
In allen Einstellungen werden typografisch falsche Anführungszeichen verwendet, z.B. in Einstellungen->Schnellwahlseite->Schnellwahl bei "+"-Schaltfläche anzeigen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Anführungszeichen#Deutschland_und_.C3.96sterreichOh, Wikipedia - ich glaube auf der Seite war ich auch schon einmal …
... aber „+“ sieht doof aus und das computermäßig faule "+" kann ich nicht verwenden. :p
Scherz beiseite:
Typographisch sind auch 2 Hochgestellte in Deutschland nicht ungesehen, selbst in älterer Literatur auf Totholz, ich müsste nur noch einmal nachschauen, wie herum sie dann gedreht sein müssen. -
Zu den Anführungszeichen möchte ich nur anmerken, dass das ein altes und immer wiederkehrendes Dilemma ist, welches man nun verwenden soll.
Im deutschsprachigen Raum (deutsch-schweiz hat eine etwas andere Regel) gibt es exakt 2 Regeln:
„Vivaldi“ oder »Vivaldi«, innerhalb davon wird das jeweils einfache Zeichen verwendet: ‚Vivaldi‘ bzw. ›Vivaldi‹.Die Verwendung in den Einstellungen macht es dadurch etwas komplizierter, da der Begriff nur hervorgehoben werden soll und nicht zitiert. Man muss daher – wieder einmal – Kompromisse eingehen, was lesbar ist.
Ich gebe zu, dass die US-Version der Anführungszeichen “Vivaldi” bzw. “+” gewöhnungsbedürftig ist, aber "Vivaldi" ist … bäh. Wenn schon, dann eher ›Vivaldi‹ bzw. ›+‹.
Wenn wer diesbezügliche Vorschläge hat, immer nur her damit.PS: http://typefacts.com/artikel/grundlagen/anfuehrungszeichen
-
[böser Rolf Modus]
Ich habe mit der amerikanischen Form mal so gar kein Problem. Und Ihr werdet die deutsche Sprache auch nicht mehr vor den englisch/amerikanischen Einflüssen retten.[/böser Rolf Modus]
-
Hmm, ich hätte da mal eine dumme Frage. Wo kann man eigentlich die Sprache des Browsers bestimmen? Habe keine Einstellung diesbezüglich in Vivaldi gefunden. Funktioniert das über systemweite Einstellungen?
Und ja, das verdeutschen von Fachbegriffen klingt immer hilflos und etwas lächerlich…
-
Hmm, ich hätte da mal eine dumme Frage. Wo kann man eigentlich die Sprache des Browsers bestimmen? Habe keine Einstellung diesbezüglich in Vivaldi gefunden. Funktioniert das über systemweite Einstellungen?.
Unter Linux gibt es nur die Möglichkeit Vivaldi über die Konsole zu starten um eine andere UI-Sprache zu verwenden.
LANG=C vivaldi bzw. LANG=en_EN vivaldi für englisch, ansonsten
LANG=fr_FR vivaldi usw.Bei der Windows-Version befindet sich die Einstellung im Tab Start → Sprache → Sprache der Benutzeroberfläche
-
Nicht übersetzter Menüpunkt im Kontextmenü für LINKs gefunden.
Unterhalb von Einfügen steht "Paste and Go"
Müßte auf Deutsch "Einfügen und Los" heißen.Sieh Bild
Attachments:
-
Japp, schon bekannt als VB-14802 - wir warten nur darauf, dass wir das übersetzen können.
-
Sind sie bei mir :p
OK, ich habe gecheated und die Dateinamen in \resources/vivaldi/user_files direkt umbenannt, denn leider ist das derzeit der einzige Weg, das zu tun.Wäre allerdings noch cooler, wenn endlich mal das UI dafür gemacht würde, damit wir (bequemer) eigene hinzufügen können.
-
Den Browser nur über die Konsole starten, um eine englisches UI zu haben ist wirklich "umständlich"
Ich nutze Browser lieber in englisch statt deutsch, ich hoffe, Team Vivaldi steuert in dem Punkt nach.
-
Als treuer Opera Anwender vermisse ich die benutzerdefinierten Suchmaschinen schmerzlich.
Also wenn man in das Suchfeld beliebiger Seiten per "Suche erstellen" im Kontextmenü ( Rechtsklick)
neue Suchmaschinen definieren kann, welche sich dann auf beliebigen Seiten indem man einen Text
markiert per Rechtsklick auswählen kann. ( "Suche mit…" ).
Eine außerordentlich nützliche Funktion die ich ständig verwende.
Bis jetzt schaut es nicht so aus als würde man an dieser Sache im Vivaldi arbeiten.
Es wäre außerordentlich schade wenn sie nicht eingebaut wird. -
@Herr Meier
Den Thread Titel gelesen? Wenn nein, dann → https://vivaldi.net/en-US/forum/german/741-vivaldi-browser-uebersetzungen-fehler-korrekturen-vorschlaege?start=100#50246
Das hier ist kein »Ich wünsche-mir-was«-Thread!
-
Warum gibt es denn diesen wünsch dir was Thread nicht, die Nachfrage scheint doch groß zu sein?
Könnte man doch auch zu den gelben Threads mit blauen Pin hinzufügen, anstatt hier immer wieder verärgert darauf hinzuweisen. -
Könnte man bestimmt - aber wer übersetzt dann all die Wünsche auf Englisch, damit die Entwickler sie auch lesen können?
Ja, es ist natürlich doof, wenn man Wünsche nicht in der eigenen Sprache schreiben kann, ich verstehe das sehr gut, aber dennoch ist
https://vivaldi.net/en-US/forum/vivaldi-browser
der eigentliche Platz, um Wünsche zu äußern.Wenn man dann einen Wunsch wirklich gut durchdacht und vielleicht auch mit anderen durch diskutiert hat und in wenigen, klaren, englischen Sätzen aufschreiben kann, was man sich wünscht, dann kann man diese auch im Bugtracker eingeben. Bitte dann zum Titel auch "Feature request: " hinzufügen, denn das macht es einfacher, die Sachen im allgemeinen Bug-Rauschen zu finden.
Es steht natürlich dennoch jedem frei, einen "Wünsch Dir was" Thread zu eröffnen und einen der Foren-Administratoren darum zu bitten, ihn anzutackern.
Bitte nicht falsch verstehen, aber wir haben noch Jobs, mit denen wir unseren Lebensunterhalt verdienen müssen und machen die Übersetzungsarbeit nebenher. Da das nicht nur für den reinen Browser gemacht werden muss, auch noch für die Webseiten u.ä. und da wir zusätzlich auch noch Bugtesting bei teilweise mehreren Builds pro Tag als externe Tester machen, bleibt leider nicht viel Zeit übrig, die Sachen von hier zu übersetzen und an die Stellen zu übertragen, wo sie garantiert gelesen werden.
-
Naja es gäbe natürlich auch noch die völlig unkreative Lösung den durchaus mißverständlichen Titel dieses Threads zu kürzen auf : Überstzungsfehler bitte melden, Vielleicht findet sich dafür ein Moderator oder der Ersteller dieses Threads.
Ich bin eigentlich nicht davon ausgegangen das so ein Vorschlagsthread permanent oder sofort von jemanden übersetzt wird. Aber hin und wieder ein Blick reinwerfen und die Interessantesten oder leicht umsetzbare Sachen weitergeben wäre dann narürlich eine schöne Sache..
-
Mein Vorschlag wäre, sich konsequenter deutsche Begriffe zu trauen:
z. B.
"Tab" -> "Seite" (wie in Opera vor ca. 10 Jahren der Fall) bzw. "Reiter", wenn man nur auf die Knöpfe abzielt
"Cookies" -> "Kekse" (stammt auch aus Opera)Als die Opera-Übersetzer ihre Philosophie änderten, habe ich mir eine Zeit lang die Mühe gemacht, die Sprachdateien zu modifizieren. Danach bin ich auf die schwedische Sprache umgestiegen, die in dieser Hinsicht lebendiger erscheit.
Vielleicht mag mancher die Vorschläge altmodisch finden, aber ich sehe es nun mal so. -
Ich bin da deutlich anderer Meinung, auch wenn die Deutschsprachler weinen es sind halt Begriffe die mittlerweile Einzug in die Umgangssprache gehalten haben.
Ich weiss das ich da etwas allein mit meiner Meinung stehe und kenne die Diskussion mit dem damaligen Übersetzer nur zur genüge
-
Ein Tab (1) ist keine Seite sondern bestenfalls eine Registerkarte - aber dann müsste auch ein Register (deutsch: Nachschlagewerk, Verzeichnis) vorhanden sein, was nicht der Fall ist, außer man nennt den Browser (deutsch: Stöberer) "Register" - aber Registerkarten gehören in Rechnern per Definition (deutsch: Abgrenzung) in Dialoge (deutsch: Zwiegespräche)
Der Tab (2) (Registerkartenreiter) in der Tableiste (Registerkartenreiterleiste) müsste dann natürlich auch eingedeutscht werden. Das kann man machen, wenn man genug Platz hat, diese netten, langen und sperrigen deutschen Wörter zu verwenden - was meistens nicht der Fall ist , denn wir haben sowieso schon mehr als genug mit Platzproblemen zu kämpfen - aber ich finde, dass Skeuomorphismen auch zu weit gehen können.
Disclaimer: Ich habe damals die erste offizielle Übersetzung der ersten deutschen Opera Hilfedateien gemacht und war auch an der lange und hart geführten Diskussion über die fortschreitende Anglifizierung beteiligt (Ich würde es eher als "Übernahme von besser treffenden und vor allem bekannteren Fremd- oder Lehnwörtern" bezeichnen). Während der Zeit, als ich nichts mit den offiziellen Übersetzungen zu tun hatte, habe ich ebenfalls eine alternative Übersetzung der Sprach- und Hilfedateien angeboten und später, als der gruselige Übersetzer der Zwischenzeit wieder weg war, mit Karsten zusammen gearbeitet, der die offiziellen Übersetzungen erstellt hat.
-
Danke für die Rückmeldung. QuHno, da hast du die Sache natürlich geradezu wissenschaftlich korrekt zerlegt und benannt. Ich meine, Präzision ist sprachlich nicht immer das allerwichtigste Gut, es sei denn man bewegt sich in der juristischen Welt oder man programmiert. Einfache, individuelle Lösungen sind manchmal auch angemessen.