Hardwarebeschleunigung schaltet nicht ab?
-
Genauer: nach entfernen des Hakens aus der Checkbox der Hardwarebeschleunigung tritt Fehler weiterhin auf.
Aber der Reihenfolge nach:
— W10-1809, Vivaldi ab RC2 (32-Bit) für V2.5
— am 15.5. MS-Patch KB KB4494441 eingespielt (Servicing Stack Update KB4499728 war schon da)
alles läuft noch bestens
— am 17.5. Vivaldi-Snapshot 2.6.1546.4 eingespielt
alles funktioniert noch bestens, bis Sonntag Abend (19.5.)
— am Montag (20.5): Vivaldi schmiert nach ca. einer Stunde ab
— Neustart von Vivaldi – nach 30-40 Minuten verabschiedet sich Vivaldi sang- und klanglos
— nochmal Neustart – nach ca. 10 Minuten ist Vivaldi weg.Jetzt den üblichen Weg gegangen:
— Ordner "Default" umbenannt, Vivaldi neu gestartet
es geht erst mal alles nach zurückkopieren von Sessions, Current Session, Current Tabs, Last Session, Last Tabs, BookmarksABER: nach einer gefühlten Stunde geht der ganze Kladderadatsch von vorne los!
Erst einmal ratlos, restore ich Windows und Programme aus dem Backup vom 13.5. — alles läuft auf altem Stand 2 Tage gut.
Habe inzwischen bei Heise gelesen, dass KB4494441 ohne KB4499728 Probleme macht
— KB4499728 von MS heruntergeladen und installiert, dabei gelesen, dass KB4494441 durch KB4505056 ersetzt wurde und dieses wiederum durch KB4497934.
Habe dieses dann ebenfalls installiert. Alles lief dann gut, bis ich wieder den Vivaldi-Snapshot 2.6.1546.4 eingespielt habe.
Da ging der ganze Mist wieder von vorne los.Mir hat es jetzt gereicht! Ich vermutete einen Fehler in der Vivaldi-Installation (Datei kaputt …) und habe deinstalliert und mir die 2.5-stable in 64-Bit geholt.
Nach der Installation war der Fehler noch immer nicht behoben.
Ich habe dann in der kurzen Zeit, in der Vivaldi stabil war in den Einstellungen gesehen, dass die Hardwarebeschleunigung eingeschaltet war! – ???
Also ganz schnell den Haken rausgenommen und weitergearbeitet. — Aber der nächste Absturz erfolgte wenig später!Also wieder deinstalliert und neu eingespielt.
Diesmal habe ich aber nicht gleich meine Sessions usw. eingespielt, sondern das "First run"-Fenster behalten und bin gleich in die Einstellungen gegangen, bevor irgendwas ins Netz ging … und da war er wieder der Haken für die Hardwarebeschleunigung! "Per Default" eingeschaltet!Den Haken entfernt und seitdem läuft Vivaldi 2.5.-stable (64-Bit) bereits den 2. Tag fehlerlos!
Mein FAZIT aus der ganzen Geschichte ist:
Wenn die Hardwarebeschleunigung einmal aktiviert ist und Zugriff auf Webseiten erfolgt, dann ist es NUTZLOS den Haken zu entfernen, denn die Hardwarebeschleunigung WIRD DADURCH NICHT AUSGESCHALTET und verursacht bei Inkompatibilität die genannten Probleme!
Ich plädiere dafür, dass die Hardwarebeschleunigung NICHT PER DEFAULT EINGESCHALTET ist.
Und jetzt frage ich mich, ob ich auf die 2.6.1554.13 wechseln soll – die Snapshot-Schiene wäre mir lieber –, oder ob dabei die Hardwarebeschleunigung nicht doch wieder eingeschalte wird.
ibinado
-
@ibinado
Hallo, bei einer Neuinstallation ist die Hardwarebeschleunigung aktiviert.
Du kannst z.B. in dem Desktop shortcut --disable-gpu einfügen, dann wird die Beschleunigung beim Start von Vivaldi nicht aktiviert.
Hast du Vivaldi nach dem abschalten neu gestartet?
Seit dem ich hier im Forum aktiv bin (ca. 4 Jahre) habe ich noch nie einen solchen Fehler gelesen.
Was hast du denn für eine Grafikkarte?Gruß, mib
-
Ja, ich habe Vivaldi nach der Abschaltung der Hardwarebeschleunigung nach jedem Absturz neu gestartet.
Ich habe eine AMD RX550.— während der Probleme hatte ich immer mal die Prozesse von Vivaldi im "System Explorer" beobachtet (schade dass alle Prozesse nur "vivaldi.exe(*32)" heißen), dass manchmal an einem einzelnen vivaldi.exe ein Unterprozess "WerFault.exe" auftauchte und dann bald danach der Browser den Bach hinunter ging.
Es sind auch dreimal Fehlermeldungs-Popups aufgetaucht.
— einmal eins zum WerFault. exe:
Die Anwendung konnte nicht korrekt gestartet werden (0xc000012d).
Klicken Sie auf "OK", um die Anwendung zu beenden.
— einmal von vivaldi.exe:
Die Ausnahme "unbekannter Softwarefehler" (0xc0000008) ist in der Anwendung an der Stelle 0x00007FFCA3299129 aufgetreten.
— einmal (Zugehörigkeit unbekannt):
Unknown Hard Erroribinado
-
@mib2berlin said in Hardwarebeschleunigung schaltet nicht ab?:
Du kannst z.B. in dem Desktop shortcut --disable-gpu einfügen, dann wird die Beschleunigung beim Start von Vivaldi nicht aktiviert.
Sind das wirklich zwei Minuszeichen?
ibinado
-
Sorry, habe jetzt erst gesehen, dass bei der Stable V2.5 die 32-Bit-Version erwischt habe. So ein Shit!
Ich wollte doch auf 64-Bit umsteigen.
Um jetzt umzusteigen, müsste ich nochmal deinstallieren und den ganzen Zopf nochmal machen — dann halt ade 64-Bit!ibinado
-
@ibinado
Soweit ich weiß kann man die 64er einfach drüber installieren.
Warte vielleicht noch auf eine Bestätigung, ich nutze Windows nur selten.
Es sind zwei Minuszeichen.Cheers, mib
-
@ibinado
der Umstieg von 32bit auf 64bit ist problemlos möglich. 32bit Version deinstallieren und dann 64bit installieren, dein Profil wird übernommen -
Aber dabei aufpassen, denk ich!
In der Abfrage bei der Deinstallation gibt es eine Checkbox.
Die dann NICHT anhaken, oder?Dann könnt ich's ja bei Gelegenheit wagen.
ibinado
-
@ibinado ist schon ein paar Jahre her, als ich umgestellt habe, damals gab es den Haken noch nicht, von daher einfach lesen, was dran steht
Ist wirklich kein Hexenwerk, keine Sorge -
Es war alles einfacher als ich dachte:
— die "Vivaldi.2.6.1554.13.x64.exe" heruntergeladen
— Doppelklick darauf
— Meldung nach den entsprechenden Angaben im Installationsfenster:
"Update läuft"
— Das Ergebnis: 2.6.1554.13 (Offizieller Build) (64-Bit) :))Bin vollauf zufrieden!
ibinado
-
@Gwen-Dragon said in Hardwarebeschleunigung schaltet nicht ab?:
@ibinado Ich nehme an, damit ist dein Problem gelöst.
Ich setze den Thread auf Resolved.@Gwen-Dragon
Nachtarock: Für mich sind die Probleme gelöst, Danke.
… aber, was ist mit denen, die kaum Ahnung haben und auch Niemanden, der helfen und Fehler/Ursachen suchen kann?
Meiner (vielleicht unwichtigen) Meinung nach, ist es äußerst buggy die Hardwarebeschleunigung "by default" einzuschalten.
Wie man sieht, verträgt sich nicht jedes System damit!
Dass nirgends – wo auch? – darauf hingewiesen wird, das die Hardwarebeschleunigung beim ersten Start eingeschaltet ist und eigentlich erst einmal auszuschalten ist, ist für unbedarfte Benutzer äußerst gefährlich!
Ebenso ein gigantischer mangel ist, dass es den Besuch des Vivaldi-Forums bedarf, um zu erfahren, dass man dem Desktop-Shortcut die Option "--disable-gpu" mitgeben kann – NEIN SOLL!ibinado
-
@ibinado
Was mich wundert ist das es diese Probleme mit einer aktuellen GK gibt, mache User melden Probleme, meist aber mit 10 Jahre alten Karten.
Ich setze oft PC auf probiere immer Vivaldi und hatte noch nie Probleme damit.
Wie ich in meinem ersten Beitrag schrieb habe ich das in 4 Jahren intensiver Forum Nutzung auch noch nie gesehen.
Die Beschleunigung Standardmäßig abzuschalten halte ich nicht für sinnvoll.
Könnte es eventuell ein Treiber Problem sein?
Vivaldi ist auf keinen Fall Schuld.Grüße aus Berlin, mib
-
@ibinado Die Hardware Beschleunigung sollte auch nicht ausgeschalten werden, dass das bei dir nicht funktioniert ist ein Einzelfall. Vivaldi hat damit nichts zu tun, das sind Chromium Einstellungen. Du solltest eigentlich dieselben Probleme bei Chrome, Opera und Brave auch haben.
-
@mib2berlin said in Hardwarebeschleunigung schaltet nicht ab?:
Könnte es eventuell ein Treiber Problem sein?
Die Treiber sind aktuell
-
@luetage said in Hardwarebeschleunigung schaltet nicht ab?:
Du solltest eigentlich dieselben Probleme bei Chrome, Opera und Brave auch haben.
Der ORIGINAL Chrome kommt mir nicht auf meinen PC, Opera hat für mich nach der 12.x "ausgeschissen" und Brave kenne ich nicht.
Da kann ich also nichts vergleichen.