Deutsch als Fremdsprache - German as foreign language
-
@catweazle Für was für eine Speise ist das Rezept? Rippen, Hasenbraten, Salz, Nelken, Pfeffer, Speck.
Edit: Ja, also für Hasenbraten. -
Keine Ahnung, da müsste man schon einen grösseren Ausschnitt sehen, aber wahrscheinlich Hasenbraten
-
Laut Duden hat "übergeben" zwei Partizipien II" - übergeben und übergegeben. Wann benutzt man welches?
Der Duden -
Der Duden beschreibt es eh.
übergegeben -- Ich hab' ihm eins übergegeben -- jemandem eine darüber geben (aufs Haupt schlagen, auf den Kopf hauen)
übergeben -- Ich übergebe dir den Schüssel. Ich habe mich übergeben -- jemandem etwas geben, oder jemand erbricht sich -
@luetage Danke, habs nicht gesehen und so eben haben mir zwei Deutsche gesagt, daß es "übergegeben" nicht gebe.
-
@gwen-dragon Man kann Beides sagen.
Ich habe ihm eins darüber gegeben. sprich: habe ihm eine verpasst / sprich: i hob ihm ane gschnolzt
oder aber eben
Ich habe ihm eine übergegeben. -
@gwen-dragon Als Deutschlehrer bin ich mir dieser Lücke in meinen Kenntnissen bewußt und möchte sie mindestens teilweise beseitigen. Es gibt Präfixe, die manchmal trennbar und manchmal untrennbar sind, wie zum Beispiel durch oder um.
Durchlaufen, durchfliegen, umgehen.
Ich denke, ein Flugzeug fliegt eine Wolke durch, aber wenn man bein Lesen nicht genau auf den Inhalt aufpaßt, dann durchfliegt man den Text oder das Buch.Ich habe oft meine direkten Vorgesetzten umgangen und die Bäume bin ich nie umgegangen, sondern über sie gesprungen.
Bitte um Erklärungen bzw. ein paar weitere Beispiele, falls möglich.
-
@gwen-dragon said in Deutsch als Fremdsprache - German as forign language:
Ich mag so affektiertes Hochdeutsch nicht
Dann muß es für dich eine Folter sein, wie ich schreibe, im Glauben richtiges Hochdeutsch zu "sprechen".
-
@gwen-dragon said in Deutsch als Fremdsprache - German as forign language:
Deutsch war der höheren Schule (Gymnasium) über Jahrzehntze für mich ein langweiliges Grauen mitsamt des Zwangsabiturs in Deutsch
Genauso wie für mich das Tschechische, auch am Gymnasium, schließlich habe ich es wegen zweier aus meiner Sicht ungerechter "Ungenügend" in Mathematik und Tschechisch verlassen.
-
@gwen-dragon said in Deutsch als Fremdsprache - German as forign language:
Die Fränkische Schweiz ist so schön
"Es ist eine charakteristische Berg- und Hügellandschaft mit markanten Felsformationen und Höhlen sowie einer hohen Dichte an Burgen und Ruinen."
Klingt in der Tat märchenhaft.
-
Heutzutage ist es fast wichtiger sich mit dem Beamtendeutsch auszukennen
Zum Beispiel
Beamtendeutsch:
Die maximale voluminöse Expansion subterraner, zum Verzehr bestimmter Teile von Nachtschattengewächsen steht in reziproker Relation zur intellektuellen Kapazität der sie kultivierenden Agrarökonome.Übersetzung
Die dümmsten Bauern haben die dicksten KartoffelnWo dann auch mal ein Zaun als Nichtlebende Einfriedung beschrieben wird
-
@catweazle Ich hasse Bürokraten. Im Umgang mit ihnen habe ich immer Lust ein ganz anderes Register anzuwenden, als ich es normalerweise gewöhnt bin.
-
@gwen-dragon said in Deutsch als Fremdsprache - German as forign language:
Ah, du Leidensgenosse, dann verstehe wir uns doch sehr gut was passiert, wenn man Menschen das Lernen verleidet.
Ich war immer sehr gut im freien Schreiben, auf Tschechisch, Deutsch jetzt sogar auf Spanisch, sagen manche, aber die Namen von 100? meistens unbedeutenden tschechischen Schriftstellern samt ihren "Werken" auswendig zu lernen, das war nicht mein Ding. Mathe und Physik war mir auch schnuppe. Gelernt habe ich eigentlich nur außerhalb der Schule -- klassische Guitarra und Deutsch mit einem alten, tschechischen Artzte österreichischer Herkunft.
-
@gwen-dragon said in Deutsch als Fremdsprache - German as forign language:
@catweazle said in Deutsch als Fremdsprache - German as forign language:
Heutzutage ist es fast wichtiger sich mit dem Beamtendeutsch auszukennen
Schlimmer ist das peinliche Deutsch-(und-Englisch-)Mischmasch der Politiker oder deren hohle Worthülsen. Grauenvoll, und die soll man bei uns als Vertreter wählen, wenn sie sich noch nicht einmal verständlich artikulieren können.
Nun, was die Politiker sagen ist wesentlich leichter zu verstehen, wenn man von vornherein annimmt, das das was sie sagen ironisch oder sarkastisch gemeint ist.
-
@catweazle Ich kümmere mich um die argentinische Politik gar nicht, kenne nur den Namen des Präsidenten, hab keinen Fernseher, so daß ich mir das ständige Verarschen der Politiker nicht anhören muß und fühle mich bedeutend besser als je zuvor.
-
Ich hab' auch schon darüber nachgedacht den Fernseher durch ein Aquarium zu ersetzen. Ist sicher unterhaltsamer
-
@gwen-dragon Es geht nicht um deine oder meine Vorlieben, Abneigungen -- sondern um die Beantwortung einer Frage. Worin der Unterschied zwischen übergegeben und übergeben denn eigentlich liegt. Wie soll man das beantworten, wenn man das Wort nicht verwendet?
Und schriftliches Hochdeutsch hat einen ganz einfachen Zweck -- wir können miteinander verständlich kommunizieren. Wenn jeder hier in ihrem/seinem Dialekt schriebe, entstände schnell ein Chaos, und Missverständnisse wären vorprogrammiert. Und das ist noch bevor wir die deutsche Sprache mit Anglizismen und strikten Fremdwörtern übertönen, um allein über den Browser sprechen zu können.
-
Übergegeben gibt es nicht, die Vergangenheitsformen von übergeben sind "übergab" oder "wurde übergeben"
-
@catweazle Du hast den Link nicht besucht --
http://www.duden.de/rechtschreibung/uebergeben_darueberlegen_schlagenSiehe erstes Beispiel.
-
@luetage said in Deutsch als Fremdsprache - German as forign language:
@catweazle Du hast den Link nicht besucht --
http://www.duden.de/rechtschreibung/uebergeben_darueberlegen_schlagenSiehe erstes Beispiel.
Schon richtig, eins übergegeben ist eine Ausdrucksform de Umgangssprache, aber sie ist sprachlich nicht korrekt, so wie andere Asdrücke aus der Umgangssprache auch.
Abgesehen davon würde es heutzutage keiner benutzen, sondern das viel üblichere eins übergebraten.
Bei umgangssprachlichen Ausdrücken muss man immer in Kauf nehmen, das sie zwar im Wörtebuch erwähnt werden, auch wenn sie meistens nur zeitlich im Umlauf sind (Modewörter). Passiert in anderen prachen genauso, Ausdrücke unserer Väter die heutzutage keiner mehr benutzt und durch Andere ersetzt.
Es ist dann auch oft die Schwierigkeit die Eltern haben um zu verstehen worüber ihre Kinder sich unterhalten.
Ist so 'ne Sache mit der Umgangssprache, sie kann aussagekräftiger sein als de akademische, aber sie ist auch kurzlebiger, was wohl jeder Bestätigen kann, der ein gewisses Alter hat und versucht sich mit Jugendlichen in ihrem "Slang" zu unterhalten, was meistens fürchterlich in die Hose geht