SSL Fehlermeldungen auf bestimmten Seiten permanent abschalten
-
Hallo zusammen,
gibt es ähnlich wie im Firefox die Möglichkeit, SSL-Zertifikate permanent für bestimmte Server so wie sie sind zu akzeptieren? Klar, man kann bei Fehlern wie ERR_CERT_WEAK_SIGNATURE_ALGORITHM natürlich immer händisch auf Fortfahren klicken, aber das nervt ungemein.
Die "fehlerhafte" Seite ist eine Intranet-Seite, auf die man von außen ohnehin nicht dran kommt. Ich arbeite in einem Konzern mit international ca. 5.000 Mitarbeitern, und nur wegen mir und einer Handvoll anderer Vivaldi-User wird die IT-Abteilung kein neues Zertifikat ausstellen wollen, die meisten verwenden Firefox und der meckert nicht.
Allerdings sehe ich als User jetzt auch nicht ein, mich jeden Tag für die Verwendung eines eigentlich besseren Browsers auch noch durch den Browser-Hersteller selbst bestrafen zu lassen - es ist nicht mein Server, und ich habe nicht den geringsten Einfluss darauf, welche Inhalte auf dem Server hinterlegt werden und welche Zertifikate dieser für den Transport verwendet. Und ehrlich gesagt ist es mir auch scheißegal - ich will die Seite nur nutzen und nicht den Server programmieren.
-
Wenn das mit Chrome auch passiert dann hast Du der it Abteilung ggü ein gutes Argument das Zertifikat in Ordnung zu bringen - ist ja immerhin der mit Abstand am meisten verbreitete Browser und die Engine ist sogar in Microsofts Edge drin.
Abgesehen davon dass ich Dir zustimme, mich nervt es auch dass ich für mein NAS im Heimnetz keine Ausnahme definieren kann und mit jedem Update vergisst der Browser dass ich der Seite vertraue
-
@Gwen-Dragon achso, und für Chrome haben sie das gemacht meinst Du? Dann verstehe ich natürlich dass das für den Nischenbrowser Vivaldi kein IT Admin machen wird.
-
@Gwen-Dragon Dann wiederum sollte die IT an ihrem Zertifikat was machen, sonst herrscht das gleiche Problem ja auch bei allen Chrome Nutzern. Derer sollte es in einem 5000 Personen starken Unternehmen ja doch mehrere geben.
@DatLicht schon mal in Chrome ausprobiert? -
Zumindest im Edge, den viele Kollegen verwenden, kommt diese Meldung nicht.
Ein durchaus akzeptabler Lösungsvorschlag wie ich finde wäre, diese Meldung dann nicht anzuzeigen, wenn das Betriebssystem dieses Zertifikat als valide installiert hat. Man kann ja auch Zertifikate direkt importieren, das geht nicht nur unter Windows, sondern auch unter Linux.
Nun, die Admins werden vor einer Ewigkeit mal ein Zertifikat mit der maximalen Laufzeit erstellt und es auf den Server geladen haben. Da es sich um einen Bugtracker mit einem nicht öffentlichen DNS-Namen aus dem 10.x.x.x IP-Bereich handelt, ist das Risiko von Hackern sicher überschaubar.
-
Bei schwachen Verschlüsselungen oder TLS 1.0 und 1.1 wird es passieren, dass ihr bald gar nicht mehr zugreifen könnt. Der Chromium 98-Kern, also auch bei 5.1.2553.3, schlägt da nämlich schon zu bei altem TLS und das kann auch nicht mehr umgangen werden.
in 5.0.2497.48 konnte eine noch auf Advanced klicken und dann "unsicher" weit gehen.
Chromium-Entwickler wollen wohl Leute zwingen.Testseite:
https://tls-v1-0.badssl.com:1010
https://tls-v1-1.badssl.com:1011 -
@doctorg said in SSL Fehlermeldungen auf bestimmten Seiten permanent abschalten:
Chromium-Entwickler wollen wohl Leute zwingen.
Leider zwingen sie die falschen, nämlich jene, die auf das vom Server zur Verfügung gestellte SSL-Zertifikat selbst keinerlei Einfluss haben. Ich überlege mir inzwischen ernsthaft, ob ich mich dieser ständigen Gängelung durch einen lokalen Proxy entziehe, der SSL-Verbindungen crackt, einfach mit einem selbstsignierten Zertifikat versieht und nach außen sämtliche Fehler einfach ignoriert.
Ob das sicherer ist ...
Geduld des Users ist keine unendlich verfügbare Ressource, und als User will ich die Inhalte einfach nur nutzen.
-
@datlicht said in SSL Fehlermeldungen auf bestimmten Seiten permanent abschalten:
Leider zwingen sie die falschen,
Sehe ich auch so. Sowas zu blockieren ohne das umgehen zu können, das ist Gängelei seitens des Chromium-Entwicklerteams. Aber wer weiß, wie lange Edge und Mozilla das noch zulassen will.
Dieses "Zur Sicherheit zwingen" ist nun wirklich nicht die Art von Freiheit die das Internet/WWW vorsah.