Vivaldi und Google (Datenschutz)
-
@catweazle
Nö, quad9 habe ich noch nicht gesehen. Liest sich aber ganz gut an. Muss mal beim nächsten Firewallupdate auch 9.9.9.9 dazuschreiben.Natürlich ist völlige Anonymität eher ein Märchen. Das weiß ich auch. Und die völlige Anonymität strebe ich nicht an. Es gibt genügend Domains im Netz, wo man mit Whois leicht meine Adresse und Telefonnummer rausfindet. Es muss aber gewisse grenzen haben. Wenn man alle Fotos (peinliche inkl.), Dateien, Termine, Suchanfragen (Suche nach Medikamenten, Krediten usw.) dem Google anvertraut, ist es zumindest nicht gesund.
Wollen Sie (sind die gemeint, die vor Panikmache warnen), dass Ihr Arzt Ihre Krankheitsgeschichte (z. B. Wahrscheinlichkeit ein behindertes Kind zu bekommen oder so) bei google speichert (oder Lehrer Ihre Noten oder dass Sie z. B. in der Grundschule sich in die Hosen gemacht haben)? Oder haben Sie vielleicht mal bei google nach Viagra gesucht (ist auch was cooles)?
Wie lange dauert es noch (wie viele Jahre noch) bis Krankenversicherungen, potenzielle Arbeitgeber (potenzielle Ehepartner) und viele Anderen Ihre Daten von Google kaufen dürfen (Polizei darf das heute schon)? Ich denke, z. B. droht dem google eine Insolvenz - google wird alles verkaufen, was Geld kostet ... und dann ... tadaaa. Oder ein unzufriedener Mitarbeiter klaut alles und verkauft es im Netz ... tadaaaaaa!
Naja, zum Thema kann man wirklich -zig Seiten volltexten
Argumentation der Befürwörter basiert leider fast ausschließlich auf Bagatellisierung ... sehr schade.
-
Wenn es um vertrauliche Daten geht, hört der Spass natürlich auf und es sicherlich gut das zumindest diese Daten vertraulich bleiben, was man mit den Einstellungen in Vivaldi sicherlich erreichen kann, einen adlocker benutzt, und algún Scriptblocker der die üblichen Facebook und Googletrackern, die uns auf den meisten Seiten auflauern, den Hahn zudreht. Für vertrauliche Mails einen verschlüsselten Service benutzt (Tutanota ist eine gute Wahl mit starker End to End Verschlüsselung, den man sogar anonym benutzen kann, es reicht dem Mail einen Namen zu geben und ein starkes Passwort, fertig Mailbox mit 1Gb).
Einen P2P Prigramm benutzt um Archive und Dokumente zu versenden, dafür benutze ich O&O File Direct, der Archive direkt von PC zu PC senden kann, ohne einen Host dazwischen.
Abgesehen davon, natürlich ein wenig Gemeinsinn un daran denken, das alles was man hochläd oder schreibt für immer im Netz bleibt. -
@catweazle said in Vivaldi und Google (Datenschutz):
algún Scriptblocker
Wat is'n dat?
Kann doch nicht jeder Spanisch hier -
@xcountry said in Vivaldi und Google (Datenschutz):
@catweazle said in Vivaldi und Google (Datenschutz):
algún Scriptblocker
Wat is'n dat?
Kann doch nicht jeder Spanisch hierVerzeihung, zweisprachiger Gedankenkakao den ich manchmal habe
ich meinte natürlich irgendein Scriptblocker, Privacy Badger z.Bsp. kommt ganz gut
-
Mal wieder für Leute, die vor Panikmache warnen:
https://www.youtube.com/watch?v=UvbqV0Y9sno
Viel Spaß beim Surfen
-
Es gibt natürlich welche die sich nur mit TOR und VPN ins Netz wagen, aber est schon richtig, zumindestens bei vertraulichen Daten vorsichtig zu sein und unnötige Tracker zu blockieren, was ya auch zur Sicherheit gegen Malware beiträgt.
Ein adblocker ist mit Sicherheit kein Hysteríezeichen und ein Scriptblocker der mir zu neugierige Facebooktracker vom Hals hält kann ya auch ganz nützlich sein.
Es ist zwar möglich sich vollkommen von Google zu distanzieren und auf dezentralisierte Alternativen auszuweichen, aber damit gibt man auch 3/4 vom Internet auf, gegen oft vorsindtflutlichen Alternativen.
Bei Google gibt es wenigstens die Möglichkeit die eigenen Daten einzusehen und auch zu verändern oder zu löschen, aber natürlch braucht Google auch nicht Alles zu wissen -
@catweazle
E-Mails werden selbstverständlich nicht mitgelesen (z. B. durch interne DPI) =|
Aufm Handy Installierte Apps nicht beobachtet.
Dateien in Google Drive nicht gescannt
Termine im Kalender nicht ausgewertet.Ich denke Alternativen gibt es fast immer, es liegt leider meist an eigenem Können. Hat man es z. B. nicht drauf, eigenen Mail-Server (und NextCloud für Daten und Kalender) auf einem eigenen virtuellen Server für max 10 Euro pro Monat aufzusetzen (und pflegen). Wird man zwangsweise google-Dienste loben müssen. Analysiere einfach die Menschen um dich herum. Kaum einer, wer es auch ohne kann, wird google loben, es überwiegen gleich die Nachteile durch Datensammeln.
Natürlich müsste man desöfteren nach Alternativen suchen (sich dafür evtl. viel Zeit nehmen). Und wenn es keine Alternative gibt, muss man sich (IMHO) Frage stellen: Brauche ich es, oder will ich es nur zum Spaß.
Je dem auch sei ... hat jemand Vivaldi schon mal mit WireShark gestartet?
-
Ich habe jetzt mal kurz ausprobiert. Vivaldi gestartet ... zu eigener Nextcloud-Installation ... geschlossen.
Unerwartete Verbindungen zu:
accounts.google.com
clients.l.google.com
eff.map.fastly.net
mobile-gtalk.l.google.com -
Ich sehe die Sache ziemlich gelassen, es stört mich absolut nicht, wenn You Tube meinen Musikgeschmack kennt und mir dementsprechende Vorschläge macht, oder das Google weiss in welcher Stadt ich wohne, wenn er mir bestimmte Geschäfte oder Ämter anzeigt die ich suche.
Das Einzige warum ich einige Sachen abschirme ist nur weil ich keinen Grund sehe, warum ich dutzende Cookies einsammle die nicht von der Seite sind, die ich besuche, oder ich ein VPN benutze um ein Video anzusehen die wegen absurder Copyrights in Spanien blockiert sind, ich benutze Startpage als Suchmaschine, mehr um den sogenannten Filtereffekt zu vermeien und auch mal den eingebauten Proxie aus vorher genannten Gründen zu benutzen.
Natürlich benutze ich auch andere Methoden, aber mehr aus Gründen de Sicherheit als wegen Google, z.Bsp bei finanziellen Daten und Onlinekauf, wo es ja wohl auch angebracht ist.
Viel lustiger finde ich in einigen Diskussionen über dieses Tema, mit Leuten die sich über den Big Brother Google beschweren, aber anderersets keinen Grund sehen warum sie in Facebook nicht die intimsten Daten und Photos an ihre 2435 "Freunde" preisgeben sollten.
In Europa existieren schon gute Datenschutzgesetze die den gröbsten Missbrauch verhindern, aber im Endeffekt sind wir nur so "privat" wie unser Verhalten im Netz -
@ice8 said in Vivaldi und Google (Datenschutz):
Das ist ein CDN, das von eff.org genutzt wird. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das von Vivaldi kommt. Möglicherweise von ner Extension.
-
An Erweiterungen waren nur uBlock Origin und Privacy Badger installiert.
Aufgerufen, wie gesagt, war die Calendar-App meiner eigenen NextCloud Installation (worauf 3 Benutzer (wegen dem Kalender) angelegt sind).
An Suchmaschinen habe ich: DuckDuckGo, Wikipedia und Qwant.
Privatsphäre-Einstellungen: Erste 2 Google-bezogenen Optionen sind ausgeschaltet.
Sorry, dass ich euch nerve, ich versuche bloß mir irgendwie ein Abbild zu machen, ob der Browser sicher ist. Ohne dabei stark ins Detail zu gehen. Denn dazu fehlt mir momentan leider die Zeit. Momentan bin ich sehr zufrieden. Browser läuft schnell, absturzfrei und vor allem sicher. Die Guru's hier verstehen, was sie sagen. Und man kann echte Hilfe bekommen. Beste Voraussetzungen den Browser zu benutzen und weiter zu empfehlen!
Die Erweiterungen: Privacy Badger hat bei mir nie was blockiert (nur angezeigt und man konnte manuell blockieren). Anscheinend wird alles von uBlock bereits davor blockiert. Zumindest schaut bei mir z. B. bei Youtube so aus (oben rechts)
Pro weiteren Klick blockiert uBlock weitere 5 - 20 Anfragen.Ob das noch normal ist ...
-
@ice8 said in Vivaldi und Google (Datenschutz):
An Erweiterungen waren nur uBlock Origin und Privacy Badger installiert.
PrivacyBadger ist von der EFF. Das könnte den Zugriff auf deren CDN erklären...
Die anderen Server sind im von GwenDragon verlinkten Beitrag erklärt.
-
Ich bin schon davon überzeugte, das Vivaldi unsere Privatsphäre respektiert soweit es móglich ist für ein Chromiumbrower. UT, ein anderer Chromium der sicj mit paulen und trompeten als privatester Browser vorstellt der alle Trackingscripts aus dem Chromiumcode entfernt hat, einen Anti-Fingerprint und andere Massnahmen besitzt, ist am Ende auch nicht privater als Vivaldi, nicht mal in seinem "Ninja Mode" wie man leicht auf dieser Seite nachprüfen kann, die anzeigt was auch jede Webseite sieht (bei IE, ausser Personalausweisnummer und Kontostand, so ziemlich alles).
Ich finde man kann also ziemlich beruhigt sein, was Vivaldi betrifft -
Nö Vivaldi ist nicht sicher! Ich glaube den Machern zwar das sie selber nix sammeln und verteilen ... leider lässt der Browser Security außen vor: Solange sich der Browserverlauf nicht beim Beenden automatisch löschen lässt und die händisch angestoßene Löschung der Surfdaten alles löscht ( macht es nämlich nicht! ) kann man auch nicht von einem sicheren Browser reden ...
die Frage ist nur, wieso macht/kann Vivaldi das nicht wo doch der Chromium Unterbau das einwandfrei beherrscht? -
@serra-avatar said in Vivaldi und Google (Datenschutz):
Nö Vivaldi ist nicht sicher! Ich glaube den Machern zwar das sie selber nix sammeln und verteilen ... leider lässt der Browser Security außen vor: Solange sich der Browserverlauf nicht beim Beenden automatisch löschen lässt und die händisch angestoßene Löschung der Surfdaten alles löscht ( macht es nämlich nicht! ) kann man auch nicht von einem sicheren Browser reden ...
die Frage ist nur, wieso macht/kann Vivaldi das nicht wo doch der Chromium Unterbau das einwandfrei beherrscht?Das kann man alles o in Vivaldi einstellen das er das macht, und das machte er dann schon. Aber kann nur deine Identität teilweise im netz abschirmen wenn du in einem anonymen Fenster navigierst und nicht gerade Google oder Bing dazu benutzt.
Die Frage bei der Privatsphäre ist nicht was Vivaldi in deinem HD abspeichert, sondern was er über dich im Netz preisgibt, und das ist mit den richtigen Sicherheitseinstellungen herzlich wenig, zumindest weniger als bei vielen anderen WebKitbrowsern und bei Chromium selbst -
@catweazle said in Vivaldi und Google (Datenschutz):
... das ist mit den richtigen Sicherheitseinstellungen ...
Was würdest du da genau empfehlen?
-
WebRTC desaktivieren, cookies blockieren, Googleschutz desaktivieren, Daten löschen wenn man den Browser schliesst, und wenn du einen Proxie hast, kannst du den auch noch in Vivaldi einstellen in den Netzeinstellungen, du kannst auch noch Flash und Java desaktivieren, die Ortslokalisierung,.....
Aber das alles nutzt natürlich nicht viel, wenn du Windows 10 mit der originalen Privatsphäreneinstellungen und Facebook benutzt, dann weiss man im Netz mehr über dich als deine Mutter, auch ohne Google -
@ice8 said in Vivaldi und Google (Datenschutz):
@catweazle said in Vivaldi und Google (Datenschutz):
... das ist mit den richtigen Sicherheitseinstellungen ...
Was würdest du da genau empfehlen?
@gwen-dragon said in Vivaldi und Google (Datenschutz):
@serra-avatar said in Vivaldi und Google (Datenschutz):
Solange sich der Browserverlauf nicht beim Beenden automatisch löschen lässt
Warum stellst du es nicht so ein, dass die Datenspeicherung nur für die Sitzung gilt? Oder nimmst gleich Privates Fenster?
-
@catweazle said in Vivaldi und Google (Datenschutz):
Aber das alles nutzt natürlich nicht viel, wenn du Windows 10 mit der originalen Privatsphäreneinstellungen und Facebook benutzt, dann weiss man im Netz mehr über dich als deine Mutter, auch ohne Google
Mein Windows ist mit
www.winprivacy.de
Ashampoo Antispy
(und noch paar weiteren Tools, die man öffentlich nicht nennen sollte)bearbeitet.
Was allerdings nicht ganz 100%ig legal ist. Zumindest sind die Gerichtsurteile nicht auf der Seite des Benutzers, googelt z. B. nach Klage Bild gegen Tobias. Er hat eine Anleitung gemacht (aber nicht selbst ausgedacht), wie man mit AdBlock unterbinden kann, dass bild.de prüft, ob ein AdBlock beim Klienten-PC installiert ist. Bild wollte (mittels JavaScript) prüfen, ob beim Benutzer AdBlocker installiert ist, dem Benutzer wurde dann normaler Inhalt auch nicht angezeigt. Quasi nur wenn man Werbung anschaut, darf man auch den Normalen Inhalt lesen. Kennt man ja von vielen Internetseiten.
hier genauer: https://www.youtube.com/watch?v=61-4ep_lwyg
Je dem auch sei, dass es grundsätzlich illegal ist, ein JavaScript (ein Programm) auf dem Klienten-PC auszuführen ausschließlich um Daten zu sammeln (ob irgendeine Software läuft), ohne den Klienten darüber ausdrücklich zu informieren, war dem Gericht egal.
Ich schätze, dass es auch illegal ist (oder bald die Illegalität durch Gerichtsurteile bestätigt wird), wenn man Überwachung der eigenen Person durch proprietäre Software (auch Windows) unterbindet. Vor der Installation hat ja jeder zugestimmt keine Änderungen im Windows vorzunehmen.
Es ist voll die Kacke, wohin die Welt steuert, und den Meisten ist es voll egal. Hauptsache ist es leicht Katzenvideos einander zu verschicken. Dass es mittlerweile fast illegal ist, sich gegen die in die Unterhose schauen wollenden Konzerne zu schützen, ist jedem egal.
-
@ice8 said in Vivaldi und Google (Datenschutz):
@catweazle said in Vivaldi und Google (Datenschutz):
Aber das alles nutzt natürlich nicht viel, wenn du Windows 10 mit der originalen Privatsphäreneinstellungen und Facebook benutzt, dann weiss man im Netz mehr über dich als deine Mutter, auch ohne Google
Mein Windows ist mit
www.winprivacy.de
Ashampoo Antispy
(und noch paar weiteren Tools, die man öffentlich nicht nennen sollte)bearbeitet.
Was allerdings nicht ganz 100%ig legal ist. Zumindest sind die Gerichtsurteile nicht auf der Seite des Benutzers, googelt z. B. nach Klage Bild gegen Tobias. Er hat eine Anleitung gemacht (aber nicht selbst ausgedacht), wie man mit AdBlock unterbinden kann, dass bild.de prüft, ob ein AdBlock beim Klienten-PC installiert ist. Bild wollte (mittels JavaScript) prüfen, ob beim Benutzer AdBlocker installiert ist, dem Benutzer wurde dann normaler Inhalt auch nicht angezeigt. Quasi nur wenn man Werbung anschaut, darf man auch den Normalen Inhalt lesen. Kennt man ja von vielen Internetseiten.
hier genauer: https://www.youtube.com/watch?v=61-4ep_lwyg
Je dem auch sei, dass es grundsätzlich illegal ist, ein JavaScript (ein Programm) auf dem Klienten-PC auszuführen ausschließlich um Daten zu sammeln (ob irgendeine Software läuft), ohne den Klienten darüber ausdrücklich zu informieren, war dem Gericht egal.
Ich schätze, dass es auch illegal ist (oder bald die Illegalität durch Gerichtsurteile bestätigt wird), wenn man Überwachung der eigenen Person durch proprietäre Software (auch Windows) unterbindet. Vor der Installation hat ja jeder zugestimmt keine Änderungen im Windows vorzunehmen.
Es ist voll die Kacke, wohin die Welt steuert, und den Meisten ist es voll egal. Hauptsache ist es leicht Katzenvideos einander zu verschicken. Dass es mittlerweile fast illegal ist, sich gegen die in die Unterhose schauen wollenden Konzerne zu schützen, ist jedem egal.
Et ist nicht ganz so mit Windows, die nitzerbedngungen verbieten nur Veränderungen im System vorzunehmen (obwohl das ya auch diskutibel ist. Wenn ich ein Produkt kaufe, nach meinem Verständnis ist es dann mein Eigentum), aber verbietet nicht Veränderungen in den Einstellungen vorzunehmen die die Privatsphäre in Frage stellen.
Davon gibt es in Windows 10 aber eine lange Liste die man in den verwinkelsten Ecken suchen muss (mit Absicht), wenn man es selbst machen will.
Es ist aber nicht verboten dafür ein Programm zu benutzen, das es für diesen Zweck gibt, weil es ya keine Veränderung im System selbst vornimmt, sondern nur in der Systemeinstellung.https://www.pcwelt.de/ratgeber/Datenschutz-In-Windows-10-Privatsphaere-schuetzen-10088745.html