Vivaldi auf der Blacklist von Sophos
-
@QuHno Danke für die Links.
Unser Admin kann zwar Ausnahmen für die Tools die auf der Blacklist sind anlegen (ich denk das ist damit gemeint). Möchte er aber nicht, da es irgendeinen Grund geben muss, warum die auf der Blacklist gelandet sind. -
@PsychoMantis gute Nachricht. Sophos hat seine „Policies“ aktualisiert und Vivaldi ist per sofort erlaubt. Kannst du es uns bestätigen?
-
Ich hab erst jetzt eine Benachrichtung bekommen, dass es hier neue Beiträge gibt
Es funktioniert leider noch nicht. Ich frag unseren Admin, ob er noch in irgend einer Form aktiv werden muss (z.B. White-/Blacklist aktualisieren).
Kann er nichts machen schreibe ich nochmal ein Ticket bei Sophos.@gaelle Kannst du mir genau sagen, was sich geändert hat?
-
@PsychoMantis ich habe dir am Freitag privat eine Nachricht dir geschickt. Hast du diese bekommen?
-
Da es nach viele Versuche auf beide Seite (unsere Seite und @PsychoMantis Seite) nicht funktioniert hat, habe ich jetzt offiziel auf Twitter gefragt, wo sie auf diese Frage stehen. Hoffentlich bekommen wir eine Antwort und besser tun sie etwas um die Problem zu lösen... Bitte ungeniert kommentieren und/oder retweeten: https://twitter.com/gaelle_lo/status/1176479205837725696
-
-
@yngve Thanks for the insights.
-
Hallo zusammen,
vielleicht schaffe ich es ja ein wenig Licht bzw. einige Missverständnisse die im Zuge dieser Diskussion aufgekommen sind mit meinem Beitrag aus der Welt zu schaffen.
Teil 1 - Vivaldi und Blacklist
Also - sofern ich das sehen kann ist Vivaldi auf keiner "Blacklist" bei Sophos.
Vivaldi ist lediglich im Bereich Application Control gelistet. Diese Funktion in der Sophos Software erlaubt es Administratoren in einer Firma per Konfiguration die Verwendung bestimmter Applikationen oder verschiedener Applikationsgruppen zu unterbinden.
Application Control ist hier aber immer etwas, was manuell von einem Administrator aktiviert werden muss. Die Entscheidung, ob etwas geblockt wird liegt nicht in der Hand von Sophos, sondern bei dem lokalen IT-Verantwortlichen.
https://community.sophos.com/kb/en-us/122388
Teil 2 - Vivaldi und kein Support Seiten Sophos
Das ist soweit ich sehen kann korrekt. Vivaldi ist derzeit ine von Sophos nicht offiziell unterstützter Browser.
Siehe:
https://sophos.com/kb/113278Ist zwar ein wenig versteckt aber innerhalb des Excel Sheets (Sophos Endpoint and Server Platform Requirements - September 2019 Version 1.xlsx) gibt es einen Punkt "Browser Support". Hier ist Vivaldi tatsächlich nicht gelistet.
Siehe auch hier:
https://community.sophos.com/kb/en-us/121797
Im Bereich "Related Information" - Link zum Excel Sheet mit den unterstützten Browswern.Wieso, weshalb, warum hier derzeit keine Unterstützung vorliegt kann viele Gründe haben, ist aber im Prinzip irrelevant - es gibt die Aussage "Dieser Browser wird derzeit nicht unterstützt"
Teil 1 und Teil 2 sind zwei voneinender getrennte Probleme und haben nichts miteinander zu tun.
Jedem Admin ist überlassen, ob er die Anwendung trotzdem erlaubt (respektive nicht blockt, was die Standardeinstellung der Sophos Software ist) oder verbietet.
Jetzt spannen wir den Bogen von Teil 2 zu Teil 1:
Vivaldi wird derzeit nicht Unterstützt.
Im Umkehrschluss heißt das, dass bestimmte Funktionen der Sophos Software nicht verwendet werden können (unter anderem Web Control). Aufgrund dessen geht der IT Verantwortliche einer Firma hin und unterbindet die Verwendung von Vivaldi per Application Control Edit und selbst in diesem Fall kann der IT-Verantwortliche noch sagen, dass im Unternehmen nur ein bestimmter Browser erlaubt ist und alle anderen geblockt werden sollen. Edit
Was kann man machen? Man kontaktiert den Hersteller. Da es Dokumentiert ist, dass die gewünschte Applikation derzeit nicht unterstützt ist, schlägt dieser vor einen Feature request zu erstellen:
Der Vorschlag hierzu kam am 31. July 2019.
Mit freundlichen Grüßen
Chrishi
-
@chrishi Danke für deinen Beitrag.
Neuentwicklung
Nach gestrigem Artikel von @yngve haben zwei Personen aus Sophos Produkt Team uns kontaktiert. Endlich arbeiten wir hand in hand und haben gute Hoffnung, dass dieses Problem demnächst gelöst wird. Letztlich empfehlen wir jetzt die Diskussion weiter auf Yngve's Artikel im Kommentar Abschnitt durchzuführen, damit vermeiden wir alle die gleiche Diskussionen doppelt zu führen. -
Inzwischen wird Vivaldi offiziell von Sophos unterstützt (Sophos muss nur noch die Webseite zu den unterstützten Browsern anpassen)
Vielen Dank nochmal an alle beteiligte für die Zeit und den Aufwand.